Prämierung der Selbstbauten auf dem ITV 2011

Wie jedes Jahr stand Samstag, 12 Uhr die Prämierung der Selbstbauten an.
Es werden die besten, schönsten, witzigsten , der innovativsten Selbstbauten durch eine Jury ausgewählt. Größe und finanzieller Aufwand spielen keine Rolle. Kommerzielles, bereits Prämiertes und Vorjahressieger sind ausgeschlossen. Man muß nur sein Werk spätestens Freitag am Treffen präsentieren und bei der Preisverleihung am Samstag um 12 Uhr anwesend sein. Auch 2011 lag die Preisverleihung in den Händen von Wolf-Peter Hartmann.

Die Verkündung
Die Preisträger 2011 in alphabetischer Reihenfolge, natürlich wie immer alle gleichwertig – kein erster, zweiter usw. Preis!

Kai Kretzmar
28" f/3,1 Projekt, da noch nicht ganz fertig; Spiegel 25mm dünn(!!!), wie auch Sekundär-Spiegel selbst geschliffen; 54-Punkt-Spiegellagerung; Sandwich-Spiegelbox

Kai Kretzmar Preisempfang

Patrick Müller - Wohnzimmerteleskop
Wohnzimmerteleskop (furniert, Messing; digitale Teilkreise, I-Pod + Halterung)

Wohnzimmerteleskop
Teleskop mit Möbelcharme

Joachim Schulze
5“ Takahashi zusammenschiebbar, Bajonettverschluss der Teile

Der Takahashi ausgezogen

Preisübergabe
Preisübergabe an Joachim Schulze

Ingo Smaglinski
8" Newton, innovative Techniken bei, Hut und Sekundärspiegel-Verstellung usw.

Ingo Smaglinski ...
... mit seinem preisgekrönten Newton

Gerhard Stropek
Binostuhl „halbfußautomatisch", per-Beinverstellung

Stuhlvorführung
Das sieht gemütlich aus!

Die Preisverleihung an Gerhard

Alfredo Segovia
Irgendwann sind die Hauptpreise aus. Weitere Anerkennungen in Form von Brettchen, Büchern und T-shirts gingen an verschiedene Teilnehmer mit interessanten Geräten wie zB: Alfredo Segovia, 20" Dobson mit I-Pod-Steuerung

Gerhard Eller mit 12x62 Traum-Bino(APO); Bauer Matthias 2x152 Bino; Dirk und andere.
An dieser Stelle vielen Dank an die Sponsoren. APM-Telescopes, Astronomik, Astroshop Nimax, Intercon Spacetec, Lunt Solar Systems, Meade sowie Sterne und Weltraum. Die Hauptpreise beim ITV 2011 waren: 2" OIII-Filter gespendet von Astronomik, Sky Quality Meter SQM-L, 2" 32mm Weitwinkel-Okular, 2" 42mm Weitwinkel-Okular von ICS, 2" Herrschelkeil von Lunt, 20 mm 100° Explore Scientific Okular von Meade sowie ein Beobachteratlas von Gerhard Stropek.